Suche

Exkursion nach Haithabu-Danewerk: Ökologie von rechts?

Datum:
19.07.2025
11-15 Uhr (inkl. Mittagspause)
Ort:
Treffpunkt: Bushaltestelle Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Danewerk
Zielgruppe:
ab 16 Jahre
Anmerkungen:
Anmeldung bis 12. Juli 2025 an ed.hs-dnub@rekeab.iznarf
Preis:
Kostenlos

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von BUND & BUNDjugend Schleswig-Holstein im Rahmen der BUND-Akademie. Referentin: Ulrike Müller von FARN

Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert.

Gemeinsam mit der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN – begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte in die Gegenwart im Naturschutzgebiet Haithabu-Danewerk.

Wir suchen Antworten auf folgende Fragen: Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie?

Die Referentin erklärt euch historische und aktuelle Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Gemeinsam sprechen wir über mögliche Lösungen, um rechte Ideologien aus dem Natur- & Umweltschutz fern zu halten.

Naturschutzgebiet Haithabu-Danewerk

Das Naturschutzgebiet Haithabu-Danewerk liegt im Kreis Schleswig-Flensburg. Es ist Teil des Naturparks Schlei. Die Natur zeichnet sich durch seltene Pflanzenarten aus. Kulturhistorisch ist das Gebiet geprägt durch die Wikinger*innen. Ihre Sied- lung Haithabu hatte im 10. Jahrhundert ihre Blütezeit. In der NS-Zeit spürten die Nationalsozialistinnen dieser Geschichte intensiv nach, um Stoff für ihren „Germanenkult“ zu bekommen. Die SS machte umfangreiche Ausgrabungen. Deshalb ist das Naturschutzgebiet aber auch heute noch Thema bei Rechtseextremist*innen. Unsere Wanderung geht durch eine wunderschöne Landschaft, mit deren Geschichte und Gegenwart es sich auseinanderzu-
setzen sehr lohnt.

Mehr Infos zur Geschichte des Gebiets findet ihr in der Vielfalt.Mediathek.

Anmeldung & Anreise

Die Teilnahme an dieser Exkursion der BUND-Akademie kostenlos! Bitte melde dich verbindlich bis zum 12. Juli 2025 bei Franzi Bäker mit einer E-Mail an: ed.hs-dnub@rekeab.iznarf

Treffpunkt für die Exkursion ist um 11 Uhr an der Bushaltestelle Wikinger Museum Haithabu, Busdorf. Parkplätze vor Ort sind vorhanden, für die Planung der Anreise mit Bus & Bahn informiert euch auf www.nah.sh.

Die Tour endet wieder an der Bushaltestelle um 15 Uhr. Eine Mittagspause ist eingeplant, bitte bringt eigene Verpflegung mit.

Wichtige Informationen zu Buchungs- und Stornierungsbedingungen

Die Teilnahme an dieser Exkursion im Rahmen der BUND-Akademie ist kostenlos.
Da BUND-Seminare durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert werden und in der Regel die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Um die Kosten effizient planen zu können und auch anderen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass ihr so schnell wie möglich absagt, falls ihr doch nicht teilnehmen könnt.

Ohne Angabe von Gründen kann die Absage kostenfrei bis 72 Stunden vor Beginn des Seminars in Textform erfolgen. Hierzu genügt eine fristgerechte E-Mail an Franzi Bäker, ed.hs-dnub@rekeab.iznarf.

Bei späterer Absage ist dies kostenfrei nur unter Angabe und Nachweis eines wichtigen Hinderungsgrundes (z.B. Krankheit) möglich.

Bei nicht fristgerechter Absage im Sinne, nicht genügend entschuldigter Absage im Sinne oder im Falle von Nichterscheinen ohne vorherige Absage erheben wir eine Stornogebühr von 10,00 EUR. Die Rechnung über die Stornogebühr wird dem angemeldeten Teilnehmenden per E-Mail zugestellt und wird mit Zugang sofort fällig.