Einfach nachhaltig leben!? – Berichte aus dem Alltag
Nachhaltig zu leben klingt zunächst ganz simpel – gestaltet sich je nach Wohnort und Lebenssituation aber mehr oder weniger herausfordernd.
Für einige ist der Einkauf im Unverpackt-Laden und eine nachhaltige Lebensweise selbstverständlich, andere können sich den Einkauf im Bioladen nicht leisten oder nicht auf das Auto verzichten, da der Bus zu selten fährt. Gerade auf dem Land kann es viele Hürden geben, die eine Umstellung auf ein nachhaltiges Leben behindern. Dadurch erscheint das Thema oft riesig und unmöglich zu bewältigen.
Doch Nachhaltigkeit kann schon auf ganz kleiner Ebene beginnen.
Wir suchen individuelle Beispiele dafür, wie eine nachhaltige Lebensweise funktionieren kann, aber auch welche Schwierigkeiten und Hürden in Bezug darauf auftauchen. Warum ist dir Nachhaltigkeit wichtig? Erzähle uns, wie dein Leben in der Stadt oder auf dem Land deinen (nachhaltigen) Alltag beeinflusst. Berichte über deine nachhaltigen Gewohnheiten sowie eventuelle Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung. Teile deine Erlebnisse, Tipps, Wünsche bezüglich deines (nachhaltigen) Alltags mit uns und gewinne einen nachhaltigen Preis.
Teile deine Erfahrungen!
Du möchtest über dein (nachhaltiges) Leben berichten? Fülle einfach das Kontaktformular auf dieser Seite aus und teile deine Geschichte und möglichst ein paar Bilder sowie eine kurze Info über dich (Wer bist du? Wie alt bist du? Wo kommst du her?). Klicke dazu unten auf das Feld Beitrag einsenden. Dein Beitrag erscheint dann hier auf unserer Seite. Wenn dein Beitrag bis zum 30.09.2022 eingeht, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil.
Wir freuen uns auf deine Geschichte!
Beitrag einsenden
Gewinnspiel
Unter allen teilnehmenden Personen, die bis zum 30.09.2022 einen Beitrag einsenden und uns von ihrem (nachhaltigen) Alltag erzählen, verlosen wir tolle, nachhaltige Preise, die uns von unseren Kooperationspartner*innen zur Verfügung gestellt wurden. Vielen Dank dafür! Zu gewinnen gibt es einen Gutschein vom Avocadostore, Saatgut von Rankwerk für deinen eigenen Kräutergarten, eine Trinkflasche vom unverpackt-Laden in Kiel, Bienenwachstücher von gaia, vegane Kondome von einhorn und Set bestehen aus einem Stück Seife, einem Bienenwachstuch und einem T-Shirt aus 100% recycleten Materialien von kein Planet B. Viel Glück!
Einfach nachhaltig leben!? – Berichte aus dem Alltag
Du versuchst, dein Leben nachhaltiger zu gestalten? Lass dich von den Geschichten anderer inspirieren. Hier findest du Berichte über nachhaltiges Leben aus Bequemlichtkeit oder wie ein nachhaltiger Alltag in einer Familie mit Kindern aussehen kann und welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt.
Klicke einfach auf den Titel und der Beitrag öffnet sich.
Nachhaltig leben aus Bequemlichkeit – Annika
Moin! Mein Name ist Annika, ich habe vor kurzem ein Praktikum bei der BUNDjugend SH gemacht. Eigentlich wohne ich außerhalb einer mittelgroßen Stadt in einer strukturschwachen Region Sachsen-Anhalts für ein spezielles Studienfach. Zur Einordnung wie ländlich ich wohne: In meinem angegliederten „Stadtteil“ kommt zweimal die Woche ein Bäckerauto, montags der mobile Kaufmannsladen, im Sommer ein Eiswagen und es gibt mehrere Kaffeeautomaten. Wir haben einen Sportplatz, viele Gärten, Ziegen, Esel, Schafe, Pferde, Katzen, viele Hühner, Bäume und Betonstraßen. Und Studierende. Sonst aber recht wenig.
Folgende Dinge finde ich an meinem Leben nachhaltig: ich besitze und fahre kein Auto, ich kaufe wenig neue Gegenstände und Kleidung. Gemüse und Obst kommt bei uns in der Wohngemeinschaft aus dem Garten, oder aus der wöchentlichen Bedarfskiste von einem regionalen Markstand. Ich teile mir viele Dinge mit anderen oder leihe Gegenstände. Außerdem wohne ich auf kleiner Fläche mit anderen und nutze dafür viel öffentlichen Raum.
„Hättet ihr mich gefragt, ob ich viel für ein nachhaltigeres Leben tue, hätte ich definitiv Nein gesagt. All diese Dinge mache ich, weil sie bequem für mich sind.“
– Annika
Aber warum mache ich das? Und wie bin ich zu diesen Gewohnheiten gekommen? Hättet ihr mich gefragt, ob ich viel für ein nachhaltigeres Leben tue, hätte ich definitiv Nein gesagt. All diese Dinge mache ich, weil sie bequem für mich sind. Ich hasse nämlich Autofahren, und fahre lieber Rad. Für meinen Wocheneinkauf beim Supermarkt 30 Minuten entfernt nutze ich den Fahrradanhänger unserer WG.
Ich hasse auch shoppen. Die nächste kleinere Großstadt ist eine Stunde Bahnfahrt entfernt. Niemals würde ich, wenn es nicht wirklich sehr nötig ist, so weit fahren, um mich ins Getummel zu stürzen. Stattdessen trage ich Kleidung länger, wir tauschen viel unter Freunden und Freundinnen, Nähen selbst und flicken, oder ich bestelle Second-Hand im online Kleinanzeigenmarkt.
Selbstversorgung und Marktkiste als unverpackte und praktische Möglichkeit
Auch die Marktkiste ist bequem. Die Abholstelle für die wöchentliche Lieferkiste ist nur 10 Minuten statt 30 Minuten mit dem Fahrrad entfernt, und ich habe das ganze Gemüse für eine Woche! Außerdem muss ich mich nicht an die Marktzeiten halten. Dass es regional und unverpackt ist, ist natürlich auch super. Unter meinen Bekannten habe viele Menschen Kleingärten, so helfen wir uns gegenseitig und essen auch viel aus den Gärten. Nicht aus Selbstversorger-Überzeugung, sondern weil wir einfach alle sehr gerne gärtnern.
Generell würde ich mein Umfeld als recht bescheiden beschreiben. Wir besitzen alle wenig, hauptsächlich aber, weil es praktisch ist. Wir sind oft unterwegs, viel verändert sich noch in unseren Lebensplänen, und da ist es sinnvoll, wenig Krams zu haben, der nur umhergeschleppt werden muss.
Viele kleine Veränderungen gelingen nicht
Für mein Verständnis gibt es noch viele kleine Stellschrauben, die nicht schwierig zu verändern wären, und trotzdem gelingt es mir nicht. Das sind vor allem Dinge, die für mich nicht so bequem sind. Zum Beispiel, sich vegan zu ernähren. Vegetarisch kochen wir in der WG sowieso, oft auch vegan. Ich habe das Know-How für eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung, in meinem Umfeld würde es keine Umstände machen – und trotzdem kann ich der Käseversuchung oft nicht wiederstehen. Ich schaffe es nicht, mehr Plastik einzusparen. Dabei könnten wir beim Bio-Großhändler vorrätig und verpackungsarm bestellen. Und auch Tomaten esse ich außerhalb der Saison einfach zu gerne.
Die meisten meiner nachhaltigen Gewohnheiten haben sich so ergeben, weil es einfach kaum andere Möglichkeiten gibt oder für mich bequemer ist. Und hauptsächlich, weil ich die Zeit und die Gemeinschaft dazu habe, so zu leben
Mit Kindern wird ein nachhaltiges Leben schwieriger – Martina
Also meine Erfahrung als Einwohnerin von Kronshagen, was eher ein Dorf als eine Stadt ist: Es gibt hier keinen Unverpacktladen, und der nächste ist zu weit weg. Wir haben zum Glück aber einen Markt einmal die Woche und eine Fleischerei, die auch Käse und Fischdelis verkauft. Ausserdem 3 (!) Bäcker (Bäckereiketten). Auf Bio oder Nachhaltigkeit wird hier nicht so viel geachtet, vielleicht weil Kronshagen eine eher ältere Gemeinde ist. Wir haben aber inzwischen zwei Klimamanagerinnen, die bereits eine erste Umfrage gestartet haben, was man verbessern könnte…
„Da würde ich mich sehr über eine Art Recyling- oder Mehrweg-Konzept mit Pfand bei den Ladenbesitzer*innen oder den Markständen freuen“
– Martina
Ich habe bis jetzt kaum jemanden gesehen, der auf dem Markt oder im Laden seine eigenen Dosen und Verpackungen mitbringt. Auch für mich ist es etwas komisch, meine Sachen über die Theke zu reichen – mit losem Obst und Gemüse fällt es einem leichter, den mitgebrachten Jutebeutel aufzuhalten. Meine Hemmung ist vor allem, ob die Verkäufer*innen mein mitgebrachtes Behältnis ok finden, ob es abgewogen werden kann, vielleicht sogar hygienisch genug für „hinter“ der Theke ist. Außerdem ist die Planbarkeit für mich schwierig – häufig kaufe ich auf dem Weg von der Kita/Grundschule zurück mit den Kindern ein – und meist habe ich da keine Behältnisse dabei, oder meine Taschen sind schon voll mit Kita-Sachen. Da würde ich mich sehr über eine Art Recyling- oder Mehrweg-Konzept mit Pfand bei den Ladenbesitzer*innen oder den Markständen freuen: Ein Kronshagen-Box-Set, was man vor Ort kaufen und aber auch wieder gegen das Rückpfand abgeben könnte.
Nachhaltigkeit kann man vorleben
Denn der Wunsch, auch meinen Kindern Nachhaltigkeit vorzuleben ist groß. Beim Einkaufen im Supermarkt – wieder eine Kette, weil es hier keinen Bio-Markt gibt, außer einem sehr kleinen, sehr unübersichtlichem, in den ich kaum gehen mag, auch weil der Verkäufer seltsam und ultra langsam ist, die Regale sind zu eng, mit Kindern oder gar Buggy kommt man da GAR NICHT rein), versuche ich wenn möglich in Glas zu kaufen und Bio-Sachen. Seit die Inflation so steigt, muss ich aber mehr aufs Geld achten und daher kaufe ich Bio immer bei den tierischen Produkten, und wenn was übrig ist, auch Bio-Gemüse oder Obst.
„Mit dem 9-Euro-Ticket statt Auto fahre ich viel zu meiner Mutter und auch die Kieler Woche werde ich so mit den Kindern besuchen – das lohnt sich richtig.“
– Martina
Infos über SoLaWis in der Nähe oder Höfe, mit Hofladen, gibt es hier nicht – das muss man per Mundpropaganda erfahren. Wir versuchen nachhaltiger zu sein, vor allem was die Nutzung des Autos angeht, und haben uns eBikes gekauft, mit denen wir sehr viele Wege ersetzen können. Mit dem 9-Euro-Ticket statt Auto fahre ich viel zu meiner Mutter und auch die Kieler Woche werde ich so mit den Kindern besuchen – das lohnt sich richtig. Da fällt auch die nervige Parkplatzsuche weg. Wir haben alle elektonischen Geräte, wo möglich, gegen energiesparendere Modelle getauscht, ebenso die Lampen und an den Großgeräten haben wir Stromzähler dran, um zu sehen, wie unser Verbrauch ist. Die Waschmaschine läuft mit Waschbällen oder Eco-Waschmittel im Eco-Modus und im Sommer geht die Wäsche in den Garten auf die Leine. Bei 4 Personen ein nicht zu unterschätzender Punkt: Kleidung mehrmals tragen, wenn sie nicht dreckig ist oder müfft: sonst ist man schnell bei 5-7 Wäscheladungen pro Woche.
Recycling als wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Lebens
Ansonsten versuchen wir, so viele Dinge wie möglich zu recyceln: Wir kaufen vor allem für die Kinder gebrauchte Kleidung, einseitig bedruckte Zettel werden als Mal- oder Notizpapier verwendet, beschädigte Obst und Gemüsewaren im Supermarkt eher gekauft, weil man weiß, dass sie sonst im Müll landen, nicht mehr genutzte Sachen verkaufen oder verschenken wir (Tafel, Sozialkaufhaus, Rotkreuz-Markt), alte Blumentöpfe werden zu Insektenhotels, Kaffeesatz als Dünger genutzt, was repariert werden kann, wird repariert.
Aber ich muss sagen, dass es einem nicht einfach gemacht wird und grad die großen Supermärkte gern mehr unverpackte oder in Papier/Pappe/wiederverwendbaren Netzen verpackte Waren anbieten dürften – dafür müssten aber auch die Mitarbeitenden geschult werden, dass Gemüse und Obst nicht in die Boxen geworfen wird, wo es Druckstellen kriegt. Oder eben ein Pfandsystem für Behältnisse für den Einzelhandel und Marktplätze – das fände ich richtig gut!
Nachhaltig leben kann teuer und gefährlich sein – Lina
Ich bin Lina, 24 Jahre alt und mache zurzeit ein Praktikum. Ansonsten studiere ich. Ich bin in einem Vorort einer mittelgroßen Stadt aufgewachsen und wohne mittlerweile auch im Zentrum dieser Stadt. Dadurch war es in unserer Familie schon immer normal, überall mit dem Fahrrad hinzufahren. Ein Auto besitze ich nicht und ich komme ohne auch sehr gut klar. Ich würde mir aber wünschen, dass das Radfahren in der Stadt sicherer wird, da ich mich regelmäßig in Situationen befinde, in denen ich nur durch eigene Reaktion einem Unfall entgehe. Außerdem wäre es schön, wenn es mehr reine Fahrradstraßen gäbe, dann würde man nicht so viel Zeit an Ampeln verbringen und man braucht nicht ständig auf Autos aufzupassen.
„Ich würde mir deswegen wünschen, dass es Entlastungen für Personen gibt, die besonders auf eine nachhaltige Lebensweise achten.“
– Lina
Ansonsten würde ich auch sagen, dass ich ziemlich nachhaltig lebe, aber sicher noch mehr tun könnte. Oft ist dabei eigener Spaß, Genuss und das Wohlbefinden eine Hürde. So fällt es mir beispielsweise sehr leicht, mich vegetarisch zu ernähren, auf Käse kann ich jedoch nur schwer verzichten.
In der Stadt ist es deutlich einfacher
Ich finde es schön, dass es in meiner Stadt immer leichter wird, verpackungsfrei einzukaufen. Ich gehe regelmäßig auf den Wochenmarkt und in den „Unverpackt“-Laden um die Ecke und auch im Supermarkt wird die Plastiksituation immer besser.
Ich weiß aber auch, vor allem durch eigene Erfahrung, dass das Einkaufen von unverpackten Lebensmitteln in anderen Orten und Ländern kaum möglich ist. Außerdem ist es leider oft teurer, wenn man sich für die nachhaltigen bzw. die Bioprodukte entscheidet. Ich würde gerne alle meine Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs im Bio- oder Unverpackt-Laden einkaufen, kann mir das aber einfach nicht leisten.
Nachhaltiges Leben sollte günstiger sein
Insgesamt würde ich sagen, dass es deutlich entspannter wäre, wenn eine nachhaltige Lebensweise einfacher umzusetzen und günstiger wäre. Letztes Jahr bin ich zum Beispiel 4 Tage lang mit dem Zug zu meinem Praktikum nach Portugal gefahren. Die Zugfahrt war deutlich teurer als zu fliegen und es sind etliche Sachen schiefgegangen. Ich würde mir deswegen wünschen, dass es Entlastungen für Personen gibt, die besonders auf eine nachhaltige Lebensweise achten.
Nachhaltig leben auf dem Land? – Maybritt
Ich bin Maybritt, 21 Jahre alt und aktuell Studentin. Mit meiner Familie wohne ich auf dem Land. Das heißt in unserem Fall nicht in, sondern außerhalb eines Dorfes. Bis zur nächstgrößeren Stadt sind es ca. 13 km, bis nach Kiel 25 km. Meine Nachbar*innen, die ich in fünf Minuten zu Fuß erreiche, kann ich an einer Hand abzählen und die Anzahl an Menschen in meiner Umgebung wird von denen der Kühe und Schafe deutlich übertroffen.
Die Entscheidung, trotz meines Studiums hier wohnen zu bleiben, liegt vor allem daran, dass ich die Ruhe sehr schätze.
Platz für den Anbau von Obst und Gemüse
Dadurch, dass wir auf einem alten Resthof wohnen, haben wir viel Platz, um zum Beispiel Gemüse und Obst anzubauen. So können wir uns zumindest mit vielen frischen Produkten, die gerade Saison haben, selbst versorgen. Zum Gießen verwenden wir Regenwasser. Bei allem, was wir dazukaufen, achten wir darauf, lose anstelle von abgepackter Ware zu kaufen. Ein Großteil des Obsts und Gemüses beziehen wir dabei vom Wochenmarkt, oft auch in Bio- bzw. Demeterqualität. Vor allem beim Gemüse fällt es uns auch leicht, auf Saisonalität zu achten – trotzdem landen auch bei uns zur Weihnachtszeit die Orangen und Clementinen in der Obstschale. Bei den restlichen Lebensmitteln kaufen wir aus finanziellen Gründen nicht nur Bioware.
Müll lässt sich durch die Umstellung zu nachhaltigeren Gewohnheiten relativ leicht reduzieren
Die Vermeidung bzw. Reduzierung von Müll ist bei uns in der Familie ein großes Thema. Hier ist uns allen die Umstellung zu nachhaltigeren Gewohnheiten relativ leichtgefallen. Zum Einkaufen nehmen wir eigene Taschen/ Körbe anstelle von Plastiktüten mit. Außerdem habe ich mir angewöhnt, in meinem Rucksack für den Fall der Fälle immer auch einen Jutebeutel dabei zu haben. Leider ist es im nächstgelegenen Supermarkt nicht möglich, an der Frischetheke eigene Dosen mitzubringen, obwohl sich hier ziemlich viel unnötiges Verpackungsmaterial sparen ließe.
„Ich habe mit angewöhnt, in meinem Rucksack für den Fall der Fälle immer auch einen Jutebeutel dabei zu haben.“
– Maybritt
Produkte wie Seife und Shampoo kaufen wir in fester Form und dort, wo es angeboten wird, greifen wir zu Verpackungen, die sich sauber trennen lassen. Wenn es die Temperaturen zulassen, trocknen wir unsere Wäsche an der Luft, bei Wasch- und Reinigungsmitteln achten wir auf umweltschonende Produkte.
Es muss nicht immer der neueste Trend sein – gebraucht kaufen, leihen und teilen funktioniert auch
Neue Kleidung kaufe ich selten. Wenn ich etwas dringend brauche, versuche ich es zunächst in Second Hand Geschäften oder durch das Tauschen mit Familienmitgliedern oder Freund*innen zu finden. Auch andere Alltagsgegenstände werden bei uns so lange genutzt, bis sie nicht mehr reparierbar sind. Das liegt vor allem daran, dass in unserem Haushalt niemand Wert darauf legt, dass alles den neuesten Trends entspricht. Als ich jünger war, habe ich mich vor allem durch die Medien schon stark beeinflussen lassen und hätte gerne Dinge besessen, die gerade in Mode waren. Langsam aber sicher hat sich das geändert. Bevor ich etwas kaufe, frage ich mich immer, ob ich es wirklich brauche und die nächsten Jahre über verwenden werde. Ist das nicht so, lasse ich das Produkt im Laden.
„Bevor ich etwas kaufe, frage ich mich immer, ob ich es wirklich brauche und die nächsten Jahre über verwenden werde. Ist das nicht so, lasse ich das Produkt im Laden.“
– Maybritt
Die Wege auf dem Land sind weit und schlecht an den ÖPNV angebunden
Ein Punkt, der mich enorm stört und in meinem Leben leider überhaupt nicht nachhaltig ist, ist die Mobilität. Dadurch, dass ich auf dem Land wohne, nutze ich für fast alle Wege das Auto. Das hat mehrere Gründe:
Meine Umgebung ist sehr schlecht an den ÖPNV angebunden. Außerhalb der Schulferien fährt zweimal pro Tag ein Bus, der morgens die Kinder der umliegenden Dörfer zur Grundschule und am Nachmittag wieder nach Hause bringt. Zwar könnte ich theoretisch mit dieser Buslinie zum nächsten Bahnhof kommen, praktisch schaffe ich es dann aber unmöglich, pünktlich in der Uni zu sein.
Tatsächlich ist mein Weg zur Uni mit dem Auto schneller, als wenn ich Bus und Bahn nutzen würde. Fahre ich selbst, brauche ich ungefähr 30 Minuten, mit dem ÖPNV sind es knapp 50 Minuten (vorausgesetzt, weder Bus noch Bahn haben Verspätung). Die zusätzliche Zeit habe ich im Alltag meistens nicht. Zudem kommt es auf meiner Strecke häufig zu Zugverspätungen. Da ich viele Kurse mit Anwesenheitspflicht habe, ist mir das häufig zu riskant. Am Wochenende oder in der vorlesungsfreien Zeit versuche ich wenigstens, mit dem Auto zum nächsten Bahnhof zu kommen und von dort aus mit der Bahn weiterzufahren. Durch das Semesterticket, das in ganz Schleswig-Holstein gilt, ist das eine günstige Alternative.
Die meisten Orte, die ich im Alltag aufsuche, sind mir persönlich zu weit, um mit dem Rad zu fahren. Dazu kommt, dass die ersten Kilometer ab unserer Haustür ohne Radwege an einer kurvigen Landstraße ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen, sodass sowohl Radfahren als auch zu Fuß gehen mit einem gewissen Risiko verbunden ist und häufig gefährliche Situationen entstehen. Unsere Nachbarschaft hat sich schon öfter an die zuständigen Behörden mit der Bitte um eine Geschwindigkeitsbegrenzung gewandt. Diese wurden allerdings immer abgelehnt: mit der Begründung, auf unserem Streckenabschnitt würden zu wenige registrierte Unfälle passieren.
Mehr neue Mobilitätskonzepte ausprobieren
Ich würde mir von unserer Region wünschen, dass auch in den ländlichen Gebieten neue Mobilitätskonzepte ausprobiert werden. In einigen Gemeinden in Schleswig-Holstein gibt es ja bereits Carsharingprojekte, Mitfahrbörsen etc. Solche Angebote würden sicherlich in vielen Orten im Land gut funktionieren.
Wer grün wählt, muss auch so handeln – Moon
Hallo,
meine Lebenspartnerin (44) und ich (66) leben mittlerweile seit einigen Jahren deutlich bewusster. Wer grün wählt, muss auch so handeln, so mein Motto. Hier unsere Maßnahmen und die Erfahrungen damit.
Wir sparen Strom, indem wir uns dieses Jahr diverse LED- und Solarlampen angeschafft haben, die man auch innen nutzen kann. Von der einfachen Lightbox zu knapp 30 Euro bis zur aufklappbaren Solarlampe mit zwei großen Paneelen für 85 Euro haben wir eine Reihe von Lampen, die wir vollkommen flexibel nutzen können. Entweder komplett stromfrei – oder über Solar-Powerbank als LED-Leuchte aufladbar. Was zugegebenermaßen schwierig ist, weil die Solarladung mit kleinen Paneelen schwierig ist und endlos dauert. Doch der Mix machts. In den Wintermonaten sind die reinen LED-Lampen übergangsweise nutzbar und sparen in jedem Fall Strom.
Wir sparen Energie und Wasser ein, indem wir weniger Wasser ins Waschbecken füllen und nicht mehr baden. Stattdessen waschen wir uns von Kopf bis Fuß ab. Im Sommer durchgängig mit kaltem Wasser, im Winter lauwarm. Nur die Haare dürfen etwas wärmer gewaschen werden. Geföhnt wird nicht.
Einen Tag in der Woche bleibt die Küche kalt. Statt bei Sommerhitze einen Ventilator einzusetzen und den Kühlschrank hochzufahren, haben wir wunderschöne tibetische Vorhänge gekauft, die die Fenster zuhängen. Damit kann die Temperatur in den Südzimmern um satte sechs, sieben Grad absenkt werden. Auf dem Balkon wird schon morgens die Markise heruntergefahren.
Da wir Schimmel in einigen Ecken haben, müssen die Räume im Winter durchgehend beheizt werden. Die halbe Wohnung liegt nach Norden. Dieser Wohnungsteil wird im Winter selten wärmer als 19 Grad. Um uns warm zu halten, nutzen wir Decken und Pullis. Nicht beheizt werden die Küche, das Bad und die Flure. Dadurch sparen wir an anderer Stelle ein, was wir in den beheizten Räumen an Wärme benötigen.
Wir Sparen Plastik ein, wo möglich. Man muss oft nehmen, was da ist.
– Moon
Wir sparen Plastik ein, wo möglich – zum Beispiel über feste Shampoos und Deo-Sticks, den Kauf von Glasflaschen, wo möglich. Was schwierig ist, weil unser Supermarkt ständig leergekauft ist und mit dem Auffüllen kaum hinterherkommt. Man muss oft nehmen, was da ist. Lieferungen mehrerer Kisten Getränke können wir uns weder platzmäßig noch kostenmäßig leisten. Eine Weile lang haben wir vieles im Unverpackt-Laden eingekauft. Aber erstens ist der am anderen Ende der Stadt, und zweitens sind beide berufstätig und können nicht alles selbst herstellen. Auch an Lagerplatz mangelt es. Daher: faule Kompromisse – aber Besserung ist gelobt. Derzeit liegen wir mit unseren Bemühungen bei 40 % des Machbaren.
Wir verzichten auf ein Auto, oft auch auf Busfahrten und nutzen bevorzugt Fahrrad und Füße. In Kiel kann man auch so die halbe Stadt durchqueren. Wir haben seit 13 Jahren keinen Urlaub mehr außerhalb von Kiel verbracht, wo wir seit 2000 wohnen. Allein damit haben wir jede Menge Energie eingespart.
Wir tragen aus gesundheitlichen Gründen Funktionsjacken, kaufen aber nur von Vaude oder Schöffel, beide ziemlich umweltbewusst und in Deutschland angesiedelt. Wir achten auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit, kaufen aber fast nur preisreduzierte Rest-Ware. Wenn ich meine Outdoorjacken oder T-Shirts nicht mehr trage, gebe ich sie an meine Lebenspartnerin weiter, die sie oft weiterträgt. Wenn sie sie auch nicht mehr tragen möchte, übernehme ich sie oft wieder. Qualität zahlt sich eben aus. Internes Recycling ist bei uns üblich. Wir besitzen teils noch Schuhe, Jacken oder Shirts, die 3-12 Jahre alt sind.
Wir sparen Lebensmittel und Umverpackungen ein, weil wir viele Grundnahrungsmittel nutzen und jeden Dienstag eine Bio-Kiste beziehen. Reste werden fast immer verwertet, es sei denn, sie sind verdorben. Was eher selten der Fall ist. Vermulschte Äpfel werden zu Kompott gekocht oder an die Amseln verfüttert. Mindestens 50 Prozent der Briefumschläge und Pappkartons werden bei uns wiederverwertet. Oft sogar mehr.
Soweit erst einmal.
Beste Grüße,
Moon
Was ich für mehr Nachhaltigkeit in meinem Alltag tue – Annette
Hallo, ich bin Annette, 60 Jahre alt und mit Schuld an der ganzen Misere. Nun versuche ich so viel wie nur möglich wieder gut zu machen. Ich finde, der Blog ist so eine tolle Idee. Bestimmt finde ich Anregungen noch besser zu werden. Hier ein paar Tipps, Anregungen und Kleinigkeiten aus dem Alltag, die ich umsetze:
Ernährung
Ich selber lebe vegetarisch, mein Mann isst selten Fleisch und wenn dann Bio. Generell kaufen wir Bio-Produkte und so weit möglich regional. Wenn das nicht klappt, kommen die Lebensmittel maximal aus dem EU-Raum. Das heißt, Bananen, Ananas usw. gibt es bei uns nicht.
Mobilität
Bei uns wird nicht mehr geflogen. In den Urlaub fahren wir meist mit dem Auto nach Dänemark. Dort lassen wir es stehen und wandern oder fahren mit dem Rad. Generell fahren wir so oft wie möglich mit dem Fahrrad. Für den Einkauf gib es einen Fahrrad-Anhänger.
Konsum
Müllfrei einkaufen geht gut auf dem Wochenmarkt. Selbstgenähte Säckchen und mitgebrachte Boxen werden gerne befüllt. Das klappt inzwischen aber auch bei Gemüse in Discountern. Selbst der „Döner Mann“ packt den Falafeldöner in eine mitgebrachte Box.
Intakte Dinge, die wir nicht mehr gebrauchen, werden verschenkt oder verkauft.“
– Annette
Über Plattformen oder im Second-Hand-Laden kaufen wir gebrauchte Kleidung. Das spart enorm viel Geld und schont die Umwelt. Alte Kleidung tragen wir so lange, wie es irgend geht. Unterwäsche und Socken können meist nochmal genäht werden. Auch Möbel kaufen wir gebraucht. Und sofern möglich auch Elektrogeräte – Handys sowieso. Intakte Dinge, die wir nicht mehr gebrauchen, werden verschenkt oder verkauft. Selbst für einen Schuppen, den wir bauen wollen, sind wir auf der Suche nach gebrauchtem Holz.
Energie
Seit wir einen Stromspeicher haben, verbrauchen wir nur eigenerzeugten Strom. Geplant ist auch noch eine Solarthermie. Ob dies allerdings nachhaltig und CO2 sparend ist, weiß ich nicht, da ich bisher noch keine Gegenrechnung gefunden habe.
Geduscht wird bei uns nur maximal 3 Minuten, allerdings muss das Wasser wegen der Legionellen eine höhere Temperatur haben. Tagsüber bleibt das Wasser hingegen kalt. Beim Kochen verwenden wir immer einen Deckel, damit keine Energie verloren geht und den Herd schalten wir früher aus und nutzen die Restwärme. Das Kochwasser wird im Wasserkocher erwärmt.
Die Waschmaschine und den Spüler stellen wir immer nur an, wenn sie auch voll sind. Dann werden sie im ECO Programm betrieben. Wäsche wasche ich bei 40 Grad. 60 Grad nur selten, muss man aber hin und wieder. Und Abends reicht eine Lampe.
Nachhaltig durch die Woche – Linda
Hallo, ich bin Linda, 27 und wohne in Magdeburg, Sachsen-Anhalt.
Sonntagabend
Mit meinem bis zum Rand befüllten Wanderrucksack bepackt schleppe ich mich in den ersten Stock und setze den Rucksack ächzend ab. „Heute ist es wieder ganz schön viel!“, stellte meine Mitbewohnerin fest und beginnt gleich, Brötchen auszupacken und zu sortieren. Dann geht es an die Verteilung. Wir bringen der Nachbar-WG Brötchen vorbei, klingeln beim Ehepaar gegenüber und ich packe eine kleine Tüte für meinen Arbeitskollegen.
Ein anderer Foodsaver kommt vorbei und holt die Reste ab. Durch die fast wöchentlich stattfindenden Brötchen-Abholungen ist er fast jede Woche kurz bei uns und die kurzen Pläusche bei der Übergabe zum Teil des Alltags geworden. Wenn dann doch noch etwas übrig ist, bringen wir es zur Bahnhofsmission und machen Semmelbrösel, Brötchenknödel oder Croutons.
Montagmorgen
Noch etwas verschlafen radeln mein Freund ich die holprige Kopfsteinpflasterstraße entlang. Noch ein kleiner Kreisverkehr und wir fahren fast drei Kilometer an der Elbe entlang. Ich lasse meinen Blick schweifen, genieße die ampelfreie Strecke und den Blick aufs Wasser. Bei der Arbeit angekommen, schließe ich mein Rad an einem Parkautomaten an, da die Fahrradständer leider sehr niedrig und meistens voll sind. Er hat mehr Geduld und sucht sich entweder einen Platz oder läuft zu den höheren Fahrradständern hier dem Haus. Wir betreten das Haus, er schielt auf den Aufzug, ich sage: „Wir sitzen so viel am Schreibtisch, da können wir auch Treppe laufen.“ Wir schleppen uns in den dritten Stock der Altbauvilla und beginnen unsere Arbeitstage.
Dienstagvormittag
Es ist mal wieder so weit. Ich treffe mich mit den europäischen Freiwilligen, die ich koordiniere. Heute sprechen wir über das Thema „Nachhaltigkeit im Alltag.“ Eifrig schreiben sie ihre Ideen auf Moderationskarten.
In der Diskussion erfahre ich, dass eine Freiwillige hier zum ersten Mal auf Vegetarier*innen getroffen ist, Der vegane Kochworkshop, den ich ehrenamtlich organisiert habe, sehr spannend und lecker war und sie über eine Telegram-Tauschgruppe bereits einige neue Schätze gefunden haben
– Linda
In der Diskussion erfahre ich, dass eine Freiwillige hier zum ersten Mal auf Vegetarier*innen getroffen ist, der vegane Kochworkshop, den ich ehrenamtlich organisiert habe, sehr spannend und lecker war und sie über eine Telegram-Tauschgruppe bereits einige neue Schätze gefunden haben. Einige genießen es, mit dem Rad Magdeburg zu erkundigen und haben einige Monate auf ihre Monatskarte verzichtet, um sich ein gebrauchtes Fahrrad zu kaufen. Sie erzählen davon, was es in ihren Heimatländern im Bereich Nachhaltigkeit gibt und was sie in Deutschland entdeckt haben.
Mittwochabend
„Hey Linda, wir haben uns so lange nicht mehr gesehen, wollen wir mal spazieren gehen?“, fragt mich eine Freundin. „Du bist doch auch beim Foodsharing, ich gehe heute Abend bei einem Hausprojekt Lebensmittel abholen, willst du mitkommen?“. Wieder mit Wanderrucksäcken bepackt radeln wir durch insgesamt 15 Kilometer durch die Stadt und an der Schrote entlang. Verabredung, Lebensmittelrettung und Sport an der frischen Luft in einem.
Donnerstagnachmittag
„Weißt du, was ich im Müll gefunden habe? Lauter Kafeesahnen, die noch nicht mal abgelaufen sind. Wollen wir die nachher mitnehmen und verteilen?“ „Klar, ich frage mich manchmal echt, warum manche Sachen im Müll sind, auch neulich die Snacks, die eine Kollegin mitgebracht haben, lagen im Müll. Ich habe dann noch eine paar Käsestangen gegessen, also die lagen ganz oben und haben den Müllsack nicht berührt…“ „Das wundert mich überhaupt nicht…“
Freitagabend
Hallo Linda, schön, dass du da bist! Wir haben heute Pasta mit veganer Käsesauce gekocht und es gibt Kuchen zum Nachtisch, der ist auch vegan!“ Grinsend betrete ich die Wohnung und stürze mich auf das leckere Essen. Manchmal überkommt mich ein schlechtes Gewissen, dass meine nicht vegan lebenden Freund*innen das immer mit bedenken müssen.
Einmal hatten sie ein komplett veganes Menü geplant, ich hatte jedoch den Tag verwechselt und war gar nicht gekommen. Andererseits stopfe ich sie auch häufig mit veganen Leckereien voll und sie mögen die Sachen, die sie kochen, normalerweise auch immer. An dieser Stelle möchte ich einen herzlichen Dank ausrichten!
Samstagabend
„Was gibt es heute?“ „Gemüsecurry und Falafelbällchen.“ „Super, dann nehme ich beides!“ Ich bin endlich mal wieder am Hasselbachplatz bei der Küche für alle des Vereins platz*machen. Ich krame in meinem Geldbeutel nach ein paar Mützen und werfe sie in die Spendenbox. Neben meinem ehemaligen Kommilitonen, der dort fast jede Woche aushilft, treffe ich zufällig noch ein paar Freund*innen und Bekannte. Das Essen schmeckt vorzüglich und ich freue mich, dass ich mir die Zeit genommen habe, vorbeizukommen.
Stadt oder Land – Es ist ein Unterschied! – Rebecca
Vegane Ernährung und nachhaltige Mobilität auf dem Land sind nicht so einfach
Hey, mein Name ist Rebecca und eigentlich komme ich aus einem kleinen Dorf in NRW. Da dieses nicht ganz so groß ist, man innerhalb 15 Minuten einmal mit dem Fahrrad durchfahren konnte und die Busverbindungen mehr als Käse sind, waren Wege innerhalb von Schermbeck selbstverständlich mit dem Fahrrad oder einfach zu Fuß zu machen. Wenn es dann in Nachbarstädte wie Dorsten oder Wesel ging war das Auto, trotz der teilweise stündlich fahrenden Busse nicht mehr wegzudenken
Das gleiche Problem gab es auch bei der Ernährung. Aufgrund einer Vielzahl von Bauernhöfen und sogar Supermärkten ist es in Schermebck einfach an Käse, Eier, Milch und Wurst zu kommen, doch auch eine vegetarische Ernährung ist durchaus möglich. Bei der veganen Ernährung wird es dann allerdings schwieriger.
In der Stadt ist vieles einfacher….
Anders sieht es für mich jetzt gerade aus. Da ich in Molfsee ein FÖJ angefangen hatte war ich gezwungen in die Nähe zu ziehen und habe mich für Kiel entschieden. Sich hier vegan zu ernähren ist gar kein Problem. Nahezu jedes Restaurant bietet mehrere vegane Alternativen an und einige Läden sind sogar ganz auf veganes Essen ausgelegt
Da ich weder Auto noch Führerschein besitze, bin ich gezwungen mich mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn fortzubewegen. Von meiner Wohnung aus zum Hauptbahnhof zu gelangen ist eine Angelegenheit von ca. 8 Minuten, also gar kein Problem, wären da nicht die tausend Ampeln. Doch auch mit denen ist der Weg in spätestens 12 Minuten geschafft. Wenn es dann allerdings um weitere Strecken geht bin ich auf den Bus- und Bahnverkehr angewiesen
Aber ÖPNV ist teuer..und häufig unpünktlich
Trotz meines zentralen Wohnorts und der vielen Bushaltestellen in meiner Nähe stellt sich dies als viel schwerer als gedacht raus. Wer schon einmal mit der deutschen Bahn gefahren ist, weiß, dass es hier vor allem zwei große Probleme gibt: 1. Die Pünktlichkeit und 2. Die Kosten.
Wenn man knapp 40 Euro für eine Fahrt mit dem RE von Hamburg nach Münster verlangt, dann ist ja wohl klar, warum alle lieber Auto fahren und sich das 9 Euro Ticket zurückwünschen.
-Rebecca
Generell lässt sich beim Bus- und Bahnverkehr immer mit Verspätungen rechnen, aber wenn es dann darum geht den sieben bis zehn stündigen Weg nach Schermbeck aufzunehmen, kann man sich, vor allem wenn man über Hamburg reist , schonmal auf mindestens eine halbe Stunde Verspätung einstellen. Dazu kommen dann die Kosten. Wenn man knapp 40 Euro für eine Fahrt mit dem RE von Hamburg nach Münster verlangt, dann ist ja wohl klar, warum alle lieber Auto fahren und sich das 9 Euro Ticket zurückwünschen.
Mein Weg zu mehr Nachhaltigkeit – Michelle
Hi, ich bin Michelle. 26 Jahre alt und Studentin. Mit der Zeit hab ich mir immer mehr Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht. Meine Reise startete allerdings holperig.
„In meinem Alltag ergaben sich dann doch Stolpersteine, obwohl es isch einfach schien.“
– Michelle
Die Lösung schien einfach: Regionale Produkte kaufen, Konsum im allgemeinen verringern, Dinge recyceln, weniger Dinge besitzen, mehr teilen, Kleidung second-Hand kaufen, Fahrrad fahren im Alltag und Reisen mit dem Zug. Soweit reichte mein Wissen. Aber in meinem Alltag ergaben sich dann doch Stolpersteine, obwohl es so einfach schien.
Die Fallstricke
Soviel dazu: ich versuch’s!
Aber wann wird es schwierig für mich? Hauptsächlich, wenn mein studentischer Geldbeutel nicht so prall gefüllt ist, wie gewünscht. Der Second-Hand Laden passt gut ins Budget, aber vorallem bei den Lebensmitteln wird es schwierig, wenn man keinen eigenen Garten hat und ein kleines Budget. Aber hier kann die Reise nicht schon vorbei sein, habe ich mir gedacht. Um etwas für die Nachhaltigkeit in meinem Leben zu tun, muss ich mir doch nicht nur Gedanken um den Geldbeutel machen. Ein schlechtes Gefühl in der Bauchgegend wegen Budgetknappheit kann nicht alles sein.
Also wie steht es um die guten Seiten der Nachhaltigkeit?
„Ich habe diese Dinge sehr zu schätzen gelernt und sie machen mich glücklich!“
– Michelle
Die Inspiration
Auf meinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, auf den ich mich in den letzten Jahren begeben hab, sind so viele neue, spannende Dinge passiert! So habe ich gelernt: auch ohne eigenen Garten und mit nicht allzuvollem Geldbeutel bin ich der Nahrung, die die Natur für einen bereit hält, nah! Ob Wildkräuter oder Pilze, der Wald und die Wegränder da draußen können so köstlich sein! Ob selbst gesammelter Spitzwegerich für den Teevorrat oder Pilze zum Abendessen, gesammelt auf der letzten Fahrradtour, die Möglichkeiten sind da und bedeuten so viel mehr als Verzicht!
Ich habe diese Dinge sehr zu schätzen gelernt und sie machen mich glücklich! Und mein Wunsch mehr Nachhaltigkeit in mein Leben zu integrieren wurde ganz nebenbei befördert.
Wisst ihr was die Natur um euch rum für euch bereit hält?
PS: die Suche lohnt sich!
Tipps und Beispiele zum Energiesparen und mehr
Warmwasser durch eine Solardusche – Silke
Hallo, ich möchte von unserer neuen Solardusche berichten, diese Außendusche heizt in einer Wassersäule durch Sonneneinstrahlung das Wasser auf, sodass mein Mann und ich abends eine warme Dusche genieße können. In den Sommermonaten sehr zu empfehlen. Wir haben uns die Duschecke mit einem Paravent, mobilen Bodenfliesen und Pflanzen gemütlich eingerichtet. Zur Grundreinigung werden natürliche Produkte verwandt. 🙂
Energiesparen beim Kochen – Sönke
Moin, ich spare beim Kochen Energie, indem ich die Restwärme nutze. Zum Beispiel: Eier 3 Minuten kochen, dann Herd ausschalten und die Eier weitere 3 Minuten im Topf auf dem Herd stehenlassen. Sie sind dann mindestens weich gekocht. Oder TK-Pizza schon in den kalten Ofen geben. Den Ofen früher ausschalten und auch hier Restwärme nutzen.
Energiespartipps von Klaus
- Beim Kochen den E-Herd eine Minute vor Erreichen der vorgesehenen Kochzeit ausschalten. Die Resthitze der Kochplatte reicht zum Garen aus. Dadurch können mindestens 6 Stunden Strom pro Jahr eingespart werden.
- Den Mäh-Roboter nicht mehr jeden Tag, sondern nur noch jeden dritten Tag laufen lassen. Das spart etwa 20 Akku-Ladezeiten pro Monat.
Nachhaltig leben – Tipps von Maren
Ein paar bescheidene Beispiele aus meinem Leben: Wasch- und Spülmittel kaufe ich seit einigen Jahren in Kanistern, die ich im Unverpackt-Laden auffülle.
Das ist kein Verzicht, sondern macht mich stolz.“
– Maren
Meine Arbeit verlangt „gepflegtes Auftreten“, zudem mag ich Mode. Um den Verführungen zu widerstehen, hab ich mir ein Plastikverbot für Kleidung auferlegt. Das klappt meinerseits inzwischen recht gut. Und weil so oft Poly…, Elasthan u.ä. in Kleidung enthalten ist, bleiben die Stücke im Laden. Das ist kein Verzicht, sondern macht mich stolz.
Ich habe noch nie Weichspüler benutzt. Klingt schräg, aber versucht es selbst: bei abnehmendem Mond lässt es sich leichter putzen, braucht weniger oder keine Reinigungsmittel. Ja, natürlich gibt es bei uns Waschlappen, die auch benutzt werden; es wird weder täglich, noch alle zwei Tage geduscht. Das Badewasser in unserer kleinen Wanne reicht für zwei (nacheinander 🙂 und danach mitunter auch z.B. zum Feudeln.
Von unserem gelben Sack haben wir uns verabschiedet, an der Recycling-Lüge wollen wir uns nicht mehr beteiligen. Müllvermeidung ist angesagt. Nicht so einfach, aber möglich.
Hinweis in eigener Sache
Bei den hier veröffentlichten Beiträgen handelt es sich um persönliche Erfahrungsberichte, die die Meinungen und Ansichten von den Personen darstellen, die den Beitrag verfasst haben. Die Inhalte wurden nicht verändert und spiegeln gegebenenfalls nicht die Postition der BUNDjugend Schleswig-Holstein wieder.